Der Christliche Sängerbund, kurz CS,  ist ein Zusammenschluss von etwa 350 Chören aus vielen freikirchlichen Gemeinden Deutschlands. Organisiert ist der CS als Verein. Er ist Veranstalter und Organisator von Konzerten, Events und Workshops. Sämtliche Publikationen des Vereins werden im dazugehörigen Verlag Singende Gemeinde veröffentlicht. Dazu gehören neben Notenheften und Chorbüchern auch andere Produkte, wie CD´s, Postkarten, Kalender und Andachtsbücher. Der Himmel bleibt weit ist eines dieser Andachtsbücher.

Die Arbeit für und mit dem Christlichen Sängerbund, beziehungsweise mit dem Verlag Singende Gemeinde bietet vielseitige Arbeitsbereiche, da der Verlag eine große Mischung an Produkten anbietet. So beinhaltet die Grafikarbeit neben der Gestaltung von musikalischen Produkten, wie Tonträgern und Notenmaterialien, auch das Design und Layout von Werbematerialien, Kalendern und Andachtsbüchern. Wichtig ist es vor allem eine ausgewogene Mischung zu finden zwischen zeitgemäßer Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, aber auch der Wahrung der langen Tradition des Christlichen Sängerbunds.
Die Lieder der Autorin Susanne Brandt zeichnen sich durch klare und poetische Bilder, neue Ausdrucksformen des Glaubens und geistliche Tiefe aus. Der Himmel bleibt weit verbindet zehn Liedtexte von Susanne Brandt mit meditativen Einführungen. Diese Texte werden thematisch passend auf jeder Seite durch eine zurückgenommene und ruhige Kombination Aquarellmalerei und digitaler Collage begleitet. Durch dieses Zusammenwirken von digitaler und analoger Illustration entsteht eine klare und dennoch spielerische Bildwelt, welche Susanne Brandts Texte sowohl inhaltlich, als auch formal, aufgreift.
Jedes der insgesamt zehn Kapitel gliedert sich in drei Teile. Über jeweils zwei Doppelseiten hinweg beginnen die Kapitel mit einem kurzen Bibelvers, welcher Ausgangs- und Mittelpunkt der nachfolgenden, zweiseitigen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema ist. Die letzte Seite stellt abschließend einen Liedtext von Susanne Brandt vor.
Die illustratorische Gestaltung der einzelnen Kapitel orientiert sich inhaltlich natürlich stets an den Texten. So werden Motive aus den Bibelversen oder Liedtexten aufgegriffen und verbildlicht. Mal mit direktem Bezug zur textlichen Vorlage, mal als abstraktere Darstellung von Ideen und Gedanken dieser. Dabei wird die Bildebene keinesfalls tautologisch, sondern eher zu einer konstruktiven Ergänzung.
Back to Top